Mache den Test!
Egal, ob du ein Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Winter-Typ bist, oder vielleicht eine Mischung daraus: Dein Farbtyp gibt Hinweise darauf, welche Farben dich besonders gut zur Geltung bringen und dich strahlen lassen. MAFLOMA'S steht bereit, um dir dabei zu helfen, die ideale Farbpalette zu entdecken, die deine natürliche Schönheit unterstreicht.
Inhalte im Überblick
- Was Sind Farbtypen?
- Warum hilft es mir, meinen Farbtyp zu kennen?
- Wie kann ich meinen Farbtyp bestimmen?
- Welche Farbtypen gibt es?
- FAQ-Farbtypen
Kurz und Knapp: Farbtypen
- Es existieren vier primäre Farbtypen sowie acht abgeleitete Mischtypen.
- Die vier primären Farbtypen umfassen Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
- Die Farbpalette eines jeden Farbtyps spiegelt die Farben wider, die typischerweise in der Natur während dieser Jahreszeit anzutreffen sind.
- Die Farben deiner individuellen Farbpalette dienen dazu, deine natürliche Schönheit zu betonen.
- Die Auswahl der passenden Make-up Produkte hängt ebenfalls von deinem Farbtyp ab. Jeder Farbtyp besitzt eine spezifische Farbpalette, deren Kenntnis dir gezielt dabei helfen kann, die für dich optimalen Produkte zu finden und zu nutzen.
Was sind Farbtypen?
Dein Farbtyp gibt hauptsächlich Aufschluss darüber, welche Farben dir besonders schmeicheln und welche Farbpalette am besten zu dir passt. Jeder Farbtyp besitzt eine individuelle Farbpalette, die ausschließlich Farbtöne enthält, die perfekt mit deinen persönlichen Merkmalen, wie etwa deiner natürlichen Haarfarbe, harmonieren.
Die vier primären Farbtypen - Frühling, Sommer, Herbst und Winter - orientieren sich an den Jahreszeiten und spiegeln Farben wider, die während dieser Jahreszeiten in der Natur auftreten. Zusätzlich zu diesen vier Haupt-Farbtypen gibt es acht Mischtypen, was insgesamt zwölf Farbtypen ergibt.
Im Allgemeinen werden Farbtypen in warme und kühle unterteilt. Warme Farbtypen zeigen in ihrer Farbpalette einen höheren Anteil an Rottönen, während kühle Farbtypen mehr Blautöne aufweisen. Denken Sie beispielsweise an die kühlen Nuancen des Winters mit seiner schneebedeckten Landschaft und dem klaren eisblauen Himmel, oder an die lebendigen warmen Farben des Frühlings, wenn alles zu blühen beginnt.
Frühling und Herbst werden als warme Farbtypen betrachtet, während Sommer und Winter als kühle Farbtypen gelten. Bei Mischtypen bestimmt hauptsächlich der vorherrschende Haupt-Farbtyp die Farbpalette. Diese Mischtypen können teilweise sowohl warme als auch kühle Farben tragen und weisen oft neutrale Farbtöne in ihrer Palette auf.
Die Bestimmung deines Farbtyps erfolgt anhand einer Vielzahl von Merkmalen, darunter deine Augenfarbe, natürliche Haarfarbe, Hautfarbe und Hautunterton. Für jede dieser Eigenschaften werden bestimmte Kriterien und ihre Ausprägungen untersucht:
- Farbtemperatur: warm, neutral oder kühl
- Helligkeit: hoch, mittel oder gering
- Sättigung: hoch (Farben erscheinen klar), mittel oder gering (Farben erscheinen gedeckt)
Du kannst deinen Farbtyp entweder selbst mithilfe des Tests weiter unten bestimmen oder ihn von professionellen Personal Stylist*innen bestimmen lassen, wenn du unsicher bist.
Warum hilft es mir, meinen Farbtyp zu kennen?
Ein Make-up, das zu deinem Farbtyp passt, hebt deine natürliche Schönheit hervor und wirkt wie ein Weichzeichner oder Filter für den Betrachter. Es verleiht deinem Gesicht eine gleichmäßigere und frischere Ausstrahlung, indem es deinen natürlichen Teint unterstützt.
Durch die Anwendung eines Make-ups, das zu deinem Farbtyp passt, harmonisierst du die Produkte farblich mit deinen natürlichen Merkmalen. Dazu gehören deine Augenfarbe, natürliche Haarfarbe, Hautfarbe und Hautunterton, der bestimmt, in welchen Farben deine Adern durch die Haut schimmern.
Es ist vergleichbar mit einem Outfit, bei dem jedes einzelne Stück perfekt aufeinander abgestimmt ist. Der Betrachter empfindet einfach, dass dein Make-up-Look zu dir passt.
Wie kann ich meinen Farbtypen bestimmen?
Zuerst identifizierst du die Farbtemperatur anhand deines Hautuntertons, um festzustellen, ob du einen warmen, neutralen oder kühlen Unterton hast. Danach bestimmst du die Helligkeit, da die Farbtypen auch zwischen hellen und dunklen Unterschiede machen. Je tiefer die Farben deiner Merkmale wie Haar-, Augen- und Hautfarbe sind, desto dunkler ist dein Farbtyp. Im letzten Schritt bestimmst du die Sättigung. Je lebhafter die Farben deiner Merkmale sind, desto höher ist die Sättigung und die Farben wirken besonders kräftig. Mit diesen Erkenntnissen kannst du dann deinen Farbtyp bestimmen.
Halte für jeden Testpunkt eine Notiz fest und vergleiche am Ende die Ergebnisse mit den verschiedenen Farbtypen, um herauszufinden, welcher am besten zu dir passt. Stelle sicher, dass du für die folgenden Kategorien jeweils eine Auswahl getroffen hast:
- Farbtemperatur: warm, neutral oder kühl
- Helligkeit: hell, neutral oder dunkel
- Sättigung: hoch (Farben erscheinen klar), neutral oder gering (Farben erscheinen gedeckt)
Bitte beachte stets, dass die Bestimmung deines Farbtyps sich auf deine Hauptmerkmale oder dein Hauptmerkmal bezieht. Obwohl es grundsätzlich zwölf verschiedene Farbtypen gibt, sind wir alle einzigartig, daher kann es manchmal herausfordernd sein, einen bestimmten Farbtyp zu identifizieren. Konzentriere dich einfach auf deine besonders auffälligen Merkmale während des Tests. Falls du danach immer noch unsicher bist, könnte es sich lohnen, eine professionelle Farbtypanalyse bei einer Personal Stylist*in durchführen zu lassen.
1. Bestimme deine Farbtemperatur
Zuerst bestimmen wir deinen Hautunterton anhand der Farbe deiner Handgelenksadern. Dazu stellst du dich einfach an einen Ort mit ausreichend Tageslicht und drehst die Innenseite deiner Handgelenke nach oben, um deine Adern gut zu erkennen. Erscheinen sie eher grünlich oder bläulich?
Je stärker der bläuliche Eindruck ist, desto kühler ist dein Hautunterton, während ein grüner Ton auf einen wärmeren Hautunterton hinweist. Falls die Unterscheidung nicht eindeutig ist, bist du möglicherweise ein Mischtyp. Manchmal ist diese Feststellung nicht sofort klar, daher nimm dir Zeit dafür. Es könnte hilfreich sein, deinen Unterarm mit dem eines Freundes oder einer Freundin zu vergleichen, um die Unterschiede besser zu erkennen.
Falls du weiterhin Schwierigkeiten hast, die Farbe deiner Adern zu bestimmen, kannst du auch deine Hautfarbe zur Hilfe nehmen. Neigt deine Haut eher zu einem gelblichen oder haselnussbraunen Ton, bist du vermutlich ein warmer Farbtyp. Kühle Farbtypen weisen hingegen oft einen leicht rosa Schimmer oder sehr helle Haut auf. Beachte jedoch, dass die Sonneneinstrahlung deine Haut beeinflussen kann, weshalb die Farbtemperatur anhand der Adern in der Regel einfacher zu erkennen ist.
Wenn du unsicher bist, welchen Hautunterton du hast, kannst du einen kleinen Trick anwenden, um es herauszufinden. Hast du vielleicht ein strahlend weißes T-Shirt im Schrank? Wickel es um deinen Unterarm, sodass die Adern am Handgelenk frei bleiben. Der Kontrast zum weißen T-Shirt sollte dir helfen, die Farbe deiner Adern besser zu erkennen.
Neben dem Hautunterton können auch die Farben deiner Augen und Haare dazu beitragen, deinen Farbtyp zu bestimmen. Um die Ergebnisse deiner Beobachtungen an den Adern zu bestätigen, betrachte auch diese Merkmale. Kühle Farbtypen zeigen typischerweise blaue Augen und aschblonde oder tiefschwarze Haare. Warme Farbtypen haben hingegen eher braune oder grüne Augen und Haare in den Nuancen Braun, Goldblond oder Rot.
Es ist möglich, dass weder ein warmer noch ein kühler Unterton dominiert. In diesem Fall ist deine Farbtemperatur einfach neutral.
2. Bestimme deine Helligkeit
Die Helligkeit lässt sich am besten anhand deiner Haar- und Augenfarbe bestimmen. Betrachte deine natürliche Haarfarbe. Wenn du deine Haare gefärbt hast, könntest du vielleicht noch ein Foto von deiner natürlichen Haarfarbe finden oder die Haarfarbe am Ansatz erkennen. Wie würdest du deine Haarfarbe beschreiben? Ist sie dunkel oder eher hell? Kannst du auf den ersten Blick erkennen, ob es sich um Braun, Schwarz oder Blond handelt?
Wie steht es um deine Augenfarbe? Sind sie klar und hell, wie zum Beispiel bei graublauen oder grünen Augen, oder eher dunkel wie bei braunen oder dunkelblauen Augen?
3. Bestimme deine Sättigung
Sind deine natürlichen Farben eher lebendig und kräftig oder gedämpft und pastellfarben? Je höher die Sättigung einer Farbe ist, desto intensiver wirkt sie. Wenn deine Haarfarbe beispielsweise sehr klar und eindeutig ist, wie bei Schwarz oder Goldblond, weist sie eine hohe Sättigung auf.
Eine Augenfarbe wie graublau oder eine aschige Haarfarbe sind typischerweise mit einer niedrigen Sättigung und gedämpften Farbtönen verbunden.
Welche Farbtypen gibt es?
Insgesamt gibt es zwölf Farbtypen, die sich aus den vier Haupt-Farbtypen Frühling, Sommer, Herbst und Winter sowie den daraus resultierenden acht Mischtypen zusammensetzen. Die Unterscheidung der Farbtypen basiert auf Merkmalen wie Hautunterton, Hautfarbe, Augenfarbe und Haarfarbe. Einer der vier Haupt-Farbtypen dominiert dabei immer und bestimmt den Schwerpunkt deiner Farbpalette. In der obenstehenden Darstellung sind die zwölf Farbtypen mit ihren charakteristischen Merkmalen dargestellt.
Im Anschluss präsentieren wir dir die vier Haupt-Farbtypen. Über den entsprechenden Link gelangst du zur individuellen Seite des Haupt-Farbtyps. Dort findest du die entsprechende Farbpalette, Empfehlungen für Make-up-Produkte sowie weitere Informationen zu den Mischtypen dieses Farbtyps. Lass dich dort gerne inspirieren, sobald du deinen Farbtyp bestimmt hast.
Der Frühlingstyp
Ausprägung der Merkmale
- Helligkeit: hoch
- Farbtemperatur: warm
- Sättigung: hoch
Merkmale
- Hautunterton/Adern: grünliche Adern
- Haarfarbe: goldenes Blond, Rotton, Kupfer, Hellbraun
- Augenfarbe: Grün, manchmal Hellbraun, Grünbraun
- Färbung oder Farbschimmer der Haut: Pfirsich, Haselnussbraun
- Farbe der Sommersprossen: wenn vorhanden rötlich
Der reine Frühlingstyp, auch als Warm Spring bekannt, ist durch hohe Helligkeit gekennzeichnet, gepaart mit einer warmen Farbtemperatur und hoher Sättigung. Die Adern zeigen einen leichten grünlichen Ton. Die Haarfarben des Frühlingstyps können von goldenem Blond über rötlich und kupferfarben bis hin zu hellbraun variieren. Die Augenfarbe reicht von Grün über gelegentlich helles Braun bis hin zu Grünbraun. Der Hautton variiert von Pfirsich bis Haselnussbraun, möglicherweise mit rötlichen Sommersprossen.
ZUM FRÜHLINGSTYP
Der Sommertyp
Ausprägung der Merkmale
- Helligkeit: hoch
- Farbtemperatur: kühl
- Sättigung: gering
Merkmale
- Hautunterton/Adern: bläuliche Adern
- Haarfarbe: kühles Blond, Aschblond, verändert sich oft seit der Kindheit
- Augenfarbe: Blau, Blaugrau
- Färbung oder Farbschimmer der Haut: Rosa
- Farbe der Sommersprossen: wenn vorhanden graubraun
Der reine Sommertyp, auch bekannt als Light Summer, ist durch hohe Helligkeit gekennzeichnet, verbunden mit einer kühlen Farbtemperatur und einer gedämpften Sättigung. Die Adern und der Hautunterton haben einen bläulichen Ton. Die Haarfarben können von kühlem Blond über Mittelbraun bis hin zu aschigem Blond variieren und haben sich möglicherweise seit der Kindheit verändert. Die Augenfarben reichen von Blau bis Blaugrau. Der Hautton wirkt rosa, und graubraune Sommersprossen können auftreten.
ZUM SOMMERTYP
Der Herbsttyp
Ausprägung der Merkmale
- Helligkeit: gering
- Farbtemperatur: warm
- Sättigung: gering
Merkmale
- Hautunterton/Adern: grünliche Adern
- Haarfarbe: Dunkelbraun, Mittelbraun, Schwarzbraun, Rotton
- Augenfarbe: Dunkelbraun, Schwarzbraun
- Färbung oder Farbschimmer der Haut: Braun, Olive, Gold, manchmal Elfenbein
- Farbe der Sommersprossen: wenn vorhanden rötlich
Der reine Herbsttyp, auch bekannt als Dark Autumn, zeichnet sich durch eine dunkle Helligkeit mit warmer Farbtemperatur und geringer Sättigung aus. Grüne Adern kennzeichnen den Hautunterton. Die Haarfarben können von Mittelbraun über Dunkelbraun und Schwarzbraun bis hin zu rötlich variieren. Die Augenfarbe erstreckt sich von Braun bis Schwarzbraun. Der Hautton zeigt Nuancen von Braun, Olive, Bronze und Gold, gelegentlich auch Elfenbein. Bei diesem Typ können rötliche Sommersprossen auftreten.
ZUM HERBSTTYP
Der Wintertyp
Ausprägung der Merkmale
- Helligkeit: gering
- Farbtemperatur: kühl
- Sättigung: hoch
Merkmale
- Hautunterton/Adern: bläuliche Adern
- Haarfarbe: Schwarz, Blauschwarz, Schwarzbraun
- Augenfarbe: Blau, Blaugrau
- Färbung oder Farbschimmer der Haut: Rosa, blass
- Farbe der Sommersprossen: wenn vorhanden Graubraun
Der reine Wintertyp, auch bekannt als Cool Winter, ist durch dunkle Helligkeit mit kühler Farbtemperatur und hoher Sättigung gekennzeichnet. Die Adern und der Hautunterton haben einen bläulichen Ton. Die Haarfarben können von Schwarz über Blauschwarz bis Schwarzbraun variieren. Die Augenfarben reichen von Blau bis Blaugrau. Der Hautton wirkt rosa und blass. Graubraune Sommersprossen können bei diesem Typ auftreten.
ZUM WINTERTYP